Familienpsychologische Gutachten – Aus dem Norden für den Norden

Nina-Rabea Wurzbach
Psychologin M.Sc.

Psychologische Sachverständige im Familienrecht

i.W. Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs)
Kinderschutzfachkraft nach §8a SGB VIII

Moin moin und herzlich willkommen!

Differenziert, gründlich, aktuell und auf den Punkt gebracht – so erstelle ich die familienpsychologischen Gutachten, mit denen ich von verschiedensten Gerichten im Raum Norddeutschland beauftragt werde.  Gerichtliche Aufträge nehme ich zu allen Fragestellungen entgegen. Ich habe Erfahrungen mit der Begutachtung von Großfamilien und arbeite nach Möglichkeit mit Dolmetschern zusammen, die sich im Familienrecht und mit psychologischen Inhalten auskennen. Als Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII setze ich mich insbesondere für das Kindeswohl ein.

Nachfolgend finden Sie ein paar Informationen zu mir und meiner Arbeitsweise. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne direkt an.

Tätigkeitsfelder

Meine Tätigkeitsfelder bei der Erstellung familienrechtlicher Gutachten sind:

• Erziehungsfähigkeit
• Kindeswohlgefährdung und Rückführung
• Elterliche Sorge
• Lebensmittelpunkt und Umgang

Aufträge für „Hinwirken auf Einvernehmen“ nehme ich ebenfalls entgegen.

Arbeitsweise

Mein Vorgehen ist einzelfallorientiert. Dabei wende ich wissenschaftliche Methoden an, wie u.a. halb-strukturierte Interviews, strukturierte Interaktionsbeobachtungen, führe fremdanamnestische Gespräche und beschreibe meine Arbeitsweise sowie die zugrundeliegenden Kriterien transparent. Ich verzichte auf Textbausteine und lege Wert darauf, dass auch Laien das Gutachten nachvollziehen können.

In den Fällen zur Kindeswohlgefährdung arbeite ich interdisziplinär mit dem Jugendamt und anderen Institutionen sowie Fachkräften zusammen, um einen Rundumblick auf die aktuelle Familiensituation zu erhalten und eine an die Familie angepasste Lösung zu finden. Eine gute Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ist mir wichtig.

Qualitätskriterien

Durch meine aktive Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) erfüllt meine Arbeit aktuelle wissenschaftliche Anforderungen und wird durch fortlaufende Fort- und Weiterbildungen ergänzt. Ich bin geschult, videografierte Interaktionsbeobachtungen durchzuführen und standardisiert auszuwerten. Des Weiteren arbeite ich streng nach den Qualitätskriterien für familienrechtliche Sachverständige (Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten, 2019).
Durch meine Kooperation mit dem ZUS Hamburg (Zentrum Unabhängiger Sachverständiger) befinde ich mich im regelmäßigen Austausch mit Kolleg:innen und nehme wöchentlich an Inter- und Supervisionen teil, um eine professionelle Arbeitsweise zu gewährleisten.

Qualifikationen

Im psychologischen Bereich habe ich über 13 Jahre Berufserfahrung.

Für die Arbeit als Sachverständige qualifizieren mich meine vielfältige Berufserfahrung im psychologischen sowie psychosozialen Bereich, die aktive Weiterbildung zur Fachpsychologin, Fortbildung zur Kinderschutzfachkraft nach §8a SGB VIII sowie Paarberaterin und meine Berufserfahrung als examinierte Krankenschwester, die ich vor meinem Psychologie-Studium erworben habe.

Meine facettenreiche Biografie ermöglicht mir, Gutachten mit einem guten Rundumblick zu erstellen, die gründlich und auf den Punkt gebracht sind.

Ich bin Mitglied im Kinderschutzbund e.V. und Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP).
Ehrenamtlich bin ich im Bereich der psychologischen Beratung sowie Krisenintervention für Künstler:innen, die in Not geraten sind, tätig.

Fort- und Weiterbildung

Ich erweitere fortlaufend mein Wissen und meine Kompetenzen.

Aktuell nehme ich an der Weiterbildung „Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie“ teil. Bei dieser einjährigen Weiterbildung geht es speziell um Bindungsdiagnostik und einer Erhebung der elterlichen Feinfühligkeit (ins. bei älteren Kindern), um daraus entsprechende Interventionen abzuleiten und empfehlen zu können.

Von mir wurden u.a. folgende Seminare besucht:

  • spez. Interaktionsbeobachtungsverfahren
  • Bindungsdiagnostik
  • Störungen des Kindes- und Jugendalters
  • diverse Seminare zum Thema Kindeswohlgefährdung
  • klinische Psychologie
  • Gesprächsführung mit Kindern

Kontakt

* sind Pflichtfelder